
Mischtechnik "Vanitas" ca 30 x 35 cm " Die Freimaurerei als globales Selbsterziehungssystem,... mehr
Produktinformationen "Mischtechnik "Vanitas" ca. 30 x 35 cm"
Mischtechnik "Vanitas" ca 30 x 35 cm
" Die Freimaurerei als globales Selbsterziehungssystem, deren Basis eine simple Arbeitstafel darstellt, diese Idee allein ist für mich schon so verblüffend genial, dass es mir nicht gelingen mag, etwas vergleichbares in anderen , sogar ähnlich konstruierten Vereinigungen zu entdecken. Kein anderes, heute existierendes System hat die Sprache der Symbole auf solch komplexe Weise perfektioniert"
Jens Rusch 18:15, 27. Mai 2010 (UTC)
http://www.jens-rusch.de
Geboren am 26.April 1950 in Neufeld / Dithmarschen. Handwerkliche Berufsausbildung
1964 bis 1967 Fernstudium "famous artist schools". Tutoren: Norman Rockwell und Robert Fawcett .Norman Rockwell bei Facebook
seit 1972 freischaffender Künstler Keine Nebeneinkünfte durch Lehramt oder Erbschaft
1979 bis 1982 Studium als Meisterschüler bei Prof. Eberhard Schlotter in Altea/Spanien.
17 Jahre halbjährige Aufenthalte im spanischen Atelier in Callosa de Ensarria
Kurze Ausbildung bei dem Ernst Fuchs-Schüler Peter Proksch.
1990 Verleihung des dithmarscher Kulturpreises
1991 Premio de Comune di Mapello / Italien
Heirat am 4.9.97 mit Susanne Fehling
1998 Susanne Rusch eröffnet eigene Galerie in Brunsbüttel, Aufgabe des spanischen Ateliers
2001 Teilnahme am "Schleusen-Symposium" der Norddeutschen Realisten.
Ausstellung in Brunsbüttel und Eckernförde.
Oktober 2001 erkrankt Jens Rusch an einem Zungengrundtumor
November 2001 : Nikolaus Störtenbecker beruft Jens Rusch als Gast in den Kreis der Norddeutschen Realisten.
August 2002 : Teilnahme am "Schwansen-Symposium" der Norddeutschen Realisten
2003 : Nach zwei Jahren Pause Weiterarbeit an der Carmina Burana.
2003 Publikation des Buches " Der illustrierte Schimmelreiter" in Korea
2004 Fertigstellung der Grafik-Suite Carmina Burana. Veröffentlichung in Vancouver / Canada
2004 Auftrag vom Schleswig-Holsteinischen Landtag: Das Landeshaus und die Gorch Fock als Radierung.
2005 Illustrationen zum Schimmelreiter erscheinen jetzt in 8 Schulbuchverlagen, sowie zwei Hörbuch-Ausgaben.
2006 Veröffentlichung des Radierungs-Zyklus´ "Evolution" zu Charles Darwin
2007 Aufnahme in die Enzyklopädie "Who is who"
2007 Filmbeitrag zur Pegasus DVD "Das Geheimnis der Kunst-Das Geheimnis der Logen"
2007 - 2010 Dozentur im Künstlerhaus Spiekeroog
2008 Auftragsarbeit Symbolgemälde zum Schleswig-Holstein Convent
2008/2009 Auftragsarbeit "Neocorus" Lebensgroße Bronzeplastik
2009 Österreich: Aufnahme in das Habarta-Lexikon der Phantastischen Malerei
2010 Dritte Auflage des illustrierten Schimmelreiters im Deich-Verlag in dem auch die "Lehrhefte" verlegt werden.
2010 Der Film von Frank D. Müller Meerkampf.Watt? kommt in die Kinos.
2010 NDR-TV Bericht über Krebs und Kampf.
2011 Erstes "Solar-Gemälde" und zwei weitere Gemälde für die Stiftung der Landsparkasse Schenefeld
2011 Auszeichnung "Botschafter Dithmarschens"
2011 Auszeichnung "Mensch des Jahres"
2011 Beginn der Arbeit am "Wacken-Zyklus"
2012 Auszeichnung Bürgerpreis CDU Brunsbüttel
" Die Freimaurerei als globales Selbsterziehungssystem, deren Basis eine simple Arbeitstafel darstellt, diese Idee allein ist für mich schon so verblüffend genial, dass es mir nicht gelingen mag, etwas vergleichbares in anderen , sogar ähnlich konstruierten Vereinigungen zu entdecken. Kein anderes, heute existierendes System hat die Sprache der Symbole auf solch komplexe Weise perfektioniert"
Jens Rusch 18:15, 27. Mai 2010 (UTC)
http://www.jens-rusch.de
Geboren am 26.April 1950 in Neufeld / Dithmarschen. Handwerkliche Berufsausbildung
1964 bis 1967 Fernstudium "famous artist schools". Tutoren: Norman Rockwell und Robert Fawcett .Norman Rockwell bei Facebook
seit 1972 freischaffender Künstler Keine Nebeneinkünfte durch Lehramt oder Erbschaft
1979 bis 1982 Studium als Meisterschüler bei Prof. Eberhard Schlotter in Altea/Spanien.
17 Jahre halbjährige Aufenthalte im spanischen Atelier in Callosa de Ensarria
Kurze Ausbildung bei dem Ernst Fuchs-Schüler Peter Proksch.
1990 Verleihung des dithmarscher Kulturpreises
1991 Premio de Comune di Mapello / Italien
Heirat am 4.9.97 mit Susanne Fehling
1998 Susanne Rusch eröffnet eigene Galerie in Brunsbüttel, Aufgabe des spanischen Ateliers
2001 Teilnahme am "Schleusen-Symposium" der Norddeutschen Realisten.
Ausstellung in Brunsbüttel und Eckernförde.
Oktober 2001 erkrankt Jens Rusch an einem Zungengrundtumor
November 2001 : Nikolaus Störtenbecker beruft Jens Rusch als Gast in den Kreis der Norddeutschen Realisten.
August 2002 : Teilnahme am "Schwansen-Symposium" der Norddeutschen Realisten
2003 : Nach zwei Jahren Pause Weiterarbeit an der Carmina Burana.
2003 Publikation des Buches " Der illustrierte Schimmelreiter" in Korea
2004 Fertigstellung der Grafik-Suite Carmina Burana. Veröffentlichung in Vancouver / Canada
2004 Auftrag vom Schleswig-Holsteinischen Landtag: Das Landeshaus und die Gorch Fock als Radierung.
2005 Illustrationen zum Schimmelreiter erscheinen jetzt in 8 Schulbuchverlagen, sowie zwei Hörbuch-Ausgaben.
2006 Veröffentlichung des Radierungs-Zyklus´ "Evolution" zu Charles Darwin
2007 Aufnahme in die Enzyklopädie "Who is who"
2007 Filmbeitrag zur Pegasus DVD "Das Geheimnis der Kunst-Das Geheimnis der Logen"
2007 - 2010 Dozentur im Künstlerhaus Spiekeroog
2008 Auftragsarbeit Symbolgemälde zum Schleswig-Holstein Convent
2008/2009 Auftragsarbeit "Neocorus" Lebensgroße Bronzeplastik
2009 Österreich: Aufnahme in das Habarta-Lexikon der Phantastischen Malerei
2010 Dritte Auflage des illustrierten Schimmelreiters im Deich-Verlag in dem auch die "Lehrhefte" verlegt werden.
2010 Der Film von Frank D. Müller Meerkampf.Watt? kommt in die Kinos.
2010 NDR-TV Bericht über Krebs und Kampf.
2011 Erstes "Solar-Gemälde" und zwei weitere Gemälde für die Stiftung der Landsparkasse Schenefeld
2011 Auszeichnung "Botschafter Dithmarschens"
2011 Auszeichnung "Mensch des Jahres"
2011 Beginn der Arbeit am "Wacken-Zyklus"
2012 Auszeichnung Bürgerpreis CDU Brunsbüttel
Weiterführende Links zu "Mischtechnik "Vanitas" ca. 30 x 35 cm"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Mischtechnik "Vanitas" ca. 30 x 35 cm"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen